Der Aufbau von Kunstrasen

Die Rohstoffe des Kunstrasensbestehen hauptsächlich aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), auch Polyvinylchlorid und Polyamid können verwendet werden. Die Blätter werden grün gestrichen, um Naturrasen zu imitieren, und es müssen UV-Absorber hinzugefügt werden. Polyethylen (PE): Es fühlt sich weicher an und ähnelt in Aussehen und sportlicher Leistung Naturrasen, was von den Nutzern allgemein akzeptiert wird. Es ist der am häufigsten verwendete Rohstoff für Kunstrasenfasern auf dem Markt. Polypropylen (PP): Die Grasfaser ist härter und eignet sich im Allgemeinen für Tennisplätze, Spielplätze, Laufstege oder Dekorationen. Die Verschleißfestigkeit ist etwas schlechter als bei Polyethylen. Nylon: Es ist der älteste Rohstoff für Kunstrasenfasern und gehört zur Generation vonKunstrasenfaser.

44

Materialaufbau Kunstrasen besteht aus drei Schichten. Die Basisschicht besteht aus verdichteter Erde, Kies und Asphalt oder Beton. Die Basisschicht muss fest, formstabil, glatt und undurchlässig sein, also einem normalen Betonfeld entsprechen. Aufgrund der großen Fläche des Hockeyfeldes muss die Basisschicht während des Baus sorgfältig behandelt werden, um ein Absinken zu verhindern. Wird eine Betonschicht verlegt, müssen nach dem Aushärten des Betons Dehnungsfugen geschnitten werden, um Verformungen durch Wärmeausdehnung und Risse zu vermeiden. Über der Basisschicht befindet sich eine Pufferschicht, meist aus Gummi oder Schaumstoff. Gummi hat eine mittlere Elastizität und eine Dicke von 3–5 mm. Schaumstoff ist günstiger, hat aber eine geringe Elastizität und eine Dicke von 5–10 mm. Ist sie zu dick, wird der Rasen zu weich und sackt leicht ab; ist sie zu dünn, fehlt ihr die Elastizität und sie erfüllt keine Pufferfunktion. Die Pufferschicht muss fest mit der Basisschicht verbunden werden, meist mit weißem Latex oder Klebstoff. Die dritte Schicht, die gleichzeitig die Oberflächenschicht darstellt, ist die Rasenschicht. Je nach Oberflächenform gibt es Flaumrasen, runden, gelockten Nylonrasen, blattförmigen Polypropylenfaserrasen und durchlässigen, mit Nylonfäden gewebten Rasen. Diese Schicht muss ebenfalls mit Latex auf Gummi oder Schaumstoff geklebt werden. Beim Bau muss der Kleber vollständig aufgetragen und fest angedrückt werden, damit keine Falten entstehen. Im Ausland gibt es zwei gängige Arten von Rasenschichten: 1. Die blattförmigen Fasern der Rasenschicht sind dünner, nur 1,2–1,5 mm; 2. Die Rasenfasern sind dicker, 20–24 mm, und werden fast bis zur Faseroberseite mit Quarz aufgefüllt.

Umweltschutz

Polyethylen, der Hauptbestandteil von Kunstrasen, ist ein nicht biologisch abbaubares Material. Nach 8 bis 10 Jahren Alterung und Entsorgung entstehen Tonnen von Polymerabfällen. Im Ausland wird es in der Regel von Unternehmen recycelt und abgebaut und anschließend recycelt und wiederverwendet. In China kann es als Fundamentfüller im Straßenbau verwendet werden. Bei einer Umnutzung des Geländes muss die aus Asphalt oder Beton bestehende Tragschicht entfernt werden.

Vorteile

Kunstrasen hat die Vorteile eines hellen Aussehens, ist das ganze Jahr über grün, lebendig, hat eine gute Entwässerungsleistung, eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten.

Probleme beim Bau:

1. Die Markierungsgröße ist nicht genau genug und das weiße Gras ist nicht gerade.

2. Die Festigkeit des Fugenbandes reicht nicht aus oder es wird kein Rasenkleber verwendet und der Rasen dreht sich auf.

3. Die gemeinsame Linie der Site ist offensichtlich,

4. Die Richtung der Grasseidenunterbringung ist nicht regelmäßig angeordnet und es kommt zu Farbunterschieden bei der Lichtreflexion.

5. Die Oberfläche des Geländes ist aufgrund ungleichmäßiger Sandeinspritzung und Gummipartikel uneben oder die Rasenfalten wurden nicht im Voraus bearbeitet.

6. Die Stelle weist Geruch oder Verfärbungen auf, was meist auf die Qualität des Füllmaterials zurückzuführen ist.

Die oben genannten Probleme, die während des Bauprozesses auftreten können, können vermieden werden, wenn man ein wenig aufpasst und die Verfahren zum Bau von Kunstrasen strikt befolgt.


Veröffentlichungszeit: 10. Juli 2024