Wir sehen oft Kunstrasen auf Fußballfeldern, Schulhöfen und in Innen- und Außengärten. Wissen Sie also,der Unterschied zwischen Kunstrasen und Naturrasen? Konzentrieren wir uns auf den Unterschied zwischen den beiden.
Wetterbeständigkeit: Die Nutzung von Naturrasen wird durch Jahreszeiten und Wetterbedingungen eingeschränkt. Naturrasen kann kalten Wintern oder schlechtem Wetter nicht standhalten. Kunstrasen hingegen kann sich an verschiedene Wetter- und Klimaveränderungen anpassen. Ob im kalten Winter oder im heißen Sommer – Kunstrasenplätze können normal genutzt werden. Sie sind weniger anfällig für Regen und Schnee und können rund um die Uhr genutzt werden.
Haltbarkeit: Sportstätten mit Naturrasenbelag werden in der Regel drei bis vier Monate nach der Bepflanzung wieder in Betrieb genommen. Die Nutzungsdauer beträgt in der Regel zwei bis drei Jahre und kann bei intensiver Pflege auf fünf bis sechs Jahre verlängert werden. Naturrasenfasern sind zudem relativ empfindlich und können durch äußeren Druck oder Reibung leicht beschädigt werden. Die kurzfristige Regeneration erfolgt langsam. Kunstrasen hingegen weist eine hervorragende Verschleißfestigkeit auf und ist langlebig. Nicht nur die Belagsdauer ist kurz, auch die Nutzungsdauer ist länger als bei Naturrasen und beträgt in der Regel fünf bis zehn Jahre. Selbst Beschädigungen des Kunstrasens können rechtzeitig repariert werden, ohne dass die normale Nutzung beeinträchtigt wird.
Wirtschaftlich und praktisch: Die Kosten für die Bepflanzung und Pflege von Naturrasen sind sehr hoch. Einige professionelle Fußballfelder mit Naturrasen verursachen hohe jährliche Kosten für die Rasenpflege. Der Einsatz von Kunstrasen kann die nachfolgenden Verwaltungs- und Wartungskosten erheblich senken. Die Pflege ist einfach, es sind keine Bepflanzung, kein Bauen oder Gießen erforderlich, und die manuelle Pflege ist zudem arbeitssparender.
Sicherheitsleistung: Naturrasen wächst natürlich, und Reibungskoeffizient und Gleiteigenschaften lassen sich beim Bewegen auf dem Rasen nicht kontrollieren. Bei der Herstellung von Kunstrasen können die Kunstrasenfäden jedoch durch wissenschaftliche Proportionen und spezielle Produktionsverfahren kontrolliert werden. Die Dichte und Weichheit sorgen für mehr Elastizität, bessere Stoßdämpfung und Dämpfung beim Tragen. Dadurch wird das Verletzungsrisiko beim Training und die Brandgefahr verringert. Darüber hinaus ist die Oberflächenschicht des Kunstrasens recycelbar und wiederverwendbar und weist eine hervorragende Umweltverträglichkeit auf.
Es ist nicht schwer zu erkennen, dass die Qualität von Kunstrasen mittlerweile so verbessert wurde, dass sie der von Naturrasen entspricht und diesen in einigen Aspekten sogar übertrifft. Optisch ähnelt Kunstrasen immer mehr Naturrasen, und seine Integrität und Gleichmäßigkeit sind besser als die von Naturrasen. Der Unterschied in den ökologischen Vorteilen ist jedoch unvermeidbar. Die ökologischen Funktionen von Naturrasen, das Mikroklima zu regulieren und die Umwelt zu verändern, können nicht durch Kunstrasen ersetzt werden. Mit der Weiterentwicklung der Kunstrasentechnologie können wir jedoch davon ausgehen, dass Kunstrasen und Naturrasen auch in Zukunft ihre jeweiligen Vorteile nutzen, voneinander lernen und sich gegenseitig ergänzen werden. Vor diesem Hintergrund eröffnen sich der Kunstrasenindustrie zwangsläufig erweiterte Entwicklungsperspektiven.
Veröffentlichungszeit: 26. April 2024