Der Kunstrasen-Produktionsprozessumfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte:
1.Materialien auswählen:
Die wichtigsten RohstoffeFür Kunstrasen werden synthetische Fasern (wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Nylon), Kunstharze, UV-Schutzmittel und Füllpartikel verwendet. Hochwertige Materialien werden entsprechend der erforderlichen Leistung und Qualität des Rasens ausgewählt.
Proportion und Mischung: Diese Rohstoffe müssen entsprechend der geplanten Produktionsmenge und Rasenart dosiert und gemischt werden, um die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Materialzusammensetzung zu gewährleisten.
2. Garnproduktion:
Polymerisation und Extrusion: Die Rohstoffe werden zunächst polymerisiert und anschließend in einem speziellen Extrusionsverfahren zu langen Filamenten extrudiert. Bei der Extrusion können zusätzlich Farb- und UV-Additive hinzugefügt werden, um die gewünschte Farbe und UV-Beständigkeit zu erreichen.
Spinnen und Zwirnen: Die extrudierten Filamente werden durch einen Spinnprozess zu Garn gesponnen und anschließend zu Strängen verdreht. Dieser Prozess kann die Festigkeit und Haltbarkeit des Garns verbessern.
Endbehandlung: Das Garn wird verschiedenen Endbehandlungen unterzogen, um seine Leistung weiter zu verbessern, beispielsweise durch Erhöhung der Weichheit, UV-Beständigkeit und Verschleißfestigkeit.
3. Rasentufting:
Funktionsweise einer Tuftingmaschine: Das vorbereitete Garn wird mithilfe einer Tuftingmaschine in ein Grundmaterial getuftet. Die Tuftingmaschine fügt das Garn in einem bestimmten Muster und mit einer bestimmten Dichte in das Grundmaterial ein, um die grasähnliche Struktur des Rasens zu bilden.
Kontrolle der Halmform und -höhe: Je nach den Anforderungen verschiedener Anwendungen können unterschiedliche Halmformen und -höhen entworfen werden, um das Aussehen und die Haptik von Naturrasen so weit wie möglich zu simulieren.
4.Backing-Behandlung:
Trägerbeschichtung: Auf der Rückseite des Tuftrasens wird eine Klebstoffschicht (Rückenleim) aufgetragen, um die Grasfasern zu fixieren und die Stabilität des Rasens zu erhöhen. Die Trägerbeschichtung kann ein- oder zweischichtig sein.
Aufbau der Drainageschicht (falls erforderlich): Bei einigen Rasenflächen, die eine bessere Drainageleistung erfordern, kann eine Drainageschicht hinzugefügt werden, um eine schnelle Drainage des Wassers zu gewährleisten.
5. Schneiden und Formen:
Maschinelles Schneiden: Der Rasen wird nach der Untergrundbehandlung mit einer Schneidemaschine in unterschiedliche Größen und Formen geschnitten, um den Anforderungen verschiedener Veranstaltungsorte und Anwendungen gerecht zu werden.
Kantenschneiden: Die Kanten des geschnittenen Rasens werden geschnitten, um saubere und glatte Kanten zu erzielen.
6.Wärmepressen und Aushärten:
Wärme- und Druckbehandlung: Der Kunstrasen wird einer Wärmepressung und Aushärtung durch hohe Temperaturen und hohen Druck unterzogen, um den Rasen und die Füllpartikel (sofern verwendet) fest miteinander zu verbinden und ein Lösen oder Verschieben des Rasens zu vermeiden.
7.Qualitätsprüfung:
Sichtprüfung: Überprüfen Sie das Aussehen des Rasens, einschließlich Farbgleichmäßigkeit, Grasfaserdichte und ob Mängel wie Drahtbrüche und Grate vorhanden sind.
Leistungstests: Führen Sie Leistungstests wie Verschleißfestigkeit, UV-Beständigkeit und Zugfestigkeit durch, um sicherzustellen, dass der Rasen die relevanten Qualitätsstandards erfüllt.
Füllpartikel (sofern vorhanden):
Partikelauswahl: Wählen Sie entsprechend den Einsatzanforderungen des Rasens geeignete Füllpartikel wie Gummipartikel oder Quarzsand aus.
Füllvorgang: Nachdem der Kunstrasen auf der Spielfläche verlegt wurde, werden die Füllpartikel maschinell gleichmäßig auf dem Rasen verteilt, um die Stabilität und Haltbarkeit des Rasens zu erhöhen.
8.Verpackung und Lagerung:
Verpackung: Der verarbeitete Kunstrasen wird zur bequemen Lagerung und zum Transport in Rollen- oder Streifenform verpackt.
Lagerung: Lagern Sie den verpackten Rasen an einem trockenen, belüfteten und schattigen Ort, um Schäden durch Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 03.12.2024