Grundsatz 1 für die spätere Nutzung und Pflege von Kunstrasen: Es ist notwendig, den Kunstrasen sauber zu halten.
Normalerweise muss Staub in der Luft nicht gezielt entfernt werden, und natürlicher Regen kann die Reinigung übernehmen. Da ein Sportplatz jedoch nur selten einen solchen Idealzustand aufweist, ist es notwendig, Rückstände wie Leder, Papierreste, Melonen- und Fruchtsaftreste usw. rechtzeitig vom Rasen zu entfernen. Leichte Verschmutzungen können mit einem Staubsauger, größere Verschmutzungen mit einer Bürste entfernt werden. Zur Fleckenbehandlung sollte ein flüssiges Mittel der entsprechenden Komponente verwendet und schnell mit Wasser abgewaschen werden. Verwenden Sie jedoch nicht nach Belieben Waschmittel.
Grundsatz 2 für die spätere Nutzung und Pflege von Kunstrasen: Feuerwerk verursacht Rasenschäden und potenzielle Sicherheitsrisiken.
Obwohl die meisten Kunstrasen mittlerweile flammhemmend sind, sind minderwertige Standorte mit schlechter Leistung und versteckten Sicherheitsrisiken unvermeidlich. Obwohl der Kunstrasen bei Kontakt mit einer Feuerquelle nicht brennt, besteht kein Zweifel daran, dass die hohe Temperatur, insbesondere offenes Feuer, die Grasseide zum Schmelzen bringt und Schäden am Standort verursacht.
Grundsatz 3 für die spätere Nutzung und Pflege von Kunstrasen: Der Flächendruck sollte kontrolliert werden.
Fahrzeuge dürfen den Kunstrasen nicht befahren, und das Parken und Stapeln von Gütern ist nicht gestattet. Obwohl Kunstrasen eine eigene Aufrichtung und Elastizität besitzt, zerdrückt er die Grasnarbe, wenn seine Last zu schwer oder zu lang ist. Auf dem Kunstrasenplatz sind Sportarten, die den Einsatz von scharfen Sportgeräten wie Speerwurf erfordern, nicht zulässig. Bei Fußballspielen dürfen keine Schuhe mit langen Spikes getragen werden. Stattdessen können Schuhe mit runden, abgebrochenen Spikes getragen werden, und Stöckelschuhe sind auf dem Spielfeld nicht gestattet.
Grundsatz 4 für die spätere Nutzung und Pflege von Kunstrasen: Kontrollieren Sie die Nutzungshäufigkeit.
Obwohl Kunstrasen häufig genutzt werden kann, ist er für hochintensive Sportarten nicht dauerhaft geeignet. Je nach Nutzung, insbesondere nach intensiven Sportarten, benötigt der Sportplatz eine gewisse Ruhezeit. Beispielsweise sollten auf einem durchschnittlichen Kunstrasen-Fußballfeld nicht mehr als vier offizielle Spiele pro Woche stattfinden.
Die Beachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen im täglichen Gebrauch kann nicht nur die sportliche Funktion des Kunstrasens verbessern, sondern auch seine Lebensdauer verlängern. Bei geringer Nutzungshäufigkeit kann der Standort zudem als Ganzes inspiziert werden. Obwohl die meisten Schäden gering sind, kann eine rechtzeitige Reparatur eine Ausweitung des Problems verhindern.
Beitragszeit: 03.03.2022