Verwandeln Sie Ihren Garten mit unserer leicht verständlichen Anleitung in einen schönen, pflegeleichten Ort. Mit ein paar einfachen Werkzeugen und ein paar helfenden Händen können Sie IhrenInstallation von Kunstrasenan nur einem Wochenende.
Nachfolgend finden Sie eine einfache Übersicht über die Installation von Kunstrasen sowie wichtige Tipps zum Erzielen professioneller Ergebnisse.
Schritt 1: Vorhandenen Rasen ausheben
Beginnen Sie damit, den aktuellen Rasen zu entfernen und bis zu einer Tiefe von etwa 75 mm (ungefähr 3 Zoll) unterhalb der gewünschten endgültigen Rasenhöhe auszuheben.
In manchen Gärten können Sie, je nach vorhandenem Niveau, einfach das vorhandene Gras entfernen, wodurch Sie etwa 30–40 mm entfernen und von dort aus 75 mm aufbauen.
Ein Rasenschneider, den Sie bei Ihrem örtlichen Werkzeugverleih ausleihen können, erleichtert diesen Schritt erheblich.
Schritt 2: Kanten installieren
Wenn um Ihren Rasen herum keine harte Kante oder Mauer vorhanden ist, müssen Sie eine Art Stützkante installieren.
Behandeltes Holz (empfohlen)
Stahlkanten
Kunststoffholz
Holzschwellen
Ziegel- oder Blockpflaster
Wir empfehlen die Verwendung von Kanten aus behandeltem Holz, da sich das Gras daran leicht befestigen lässt (mit verzinkten Nägeln) und es ein sauberes Finish ergibt.
Schritt 3: Unkrautschutzfolie verlegen
Um zu verhindern, dass Unkraut durch Ihren Rasen wächst, legen SieUnkrautmembranauf die gesamte Rasenfläche und überlappend an den Rändern, um sicherzustellen, dass kein Unkraut zwischen zwei Teile eindringen kann.
Zur Fixierung der Membran können Sie verzinkte U-Stifte verwenden.
Tipp: Wenn Unkraut ein erhebliches Problem darstellt, behandeln Sie den Bereich vor dem Verlegen der Membran mit einem Unkrautvernichter.
Schritt 4: Installieren Sie eine 50-mm-Unterlage
Für den Untergrund empfehlen wir die Verwendung von 10–12 mm Granitsplitt.
Harken und ebnen Sie das Aggregat bis zu einer Tiefe von etwa 50 mm.
Es ist sehr wichtig, sicherzustellen, dass der Untergrund mit einer Rüttelplatte gründlich verdichtet wird. Diese können Sie auch bei Ihrem örtlichen Werkzeugverleih mieten.
Schritt 5: Installieren einer 25 mm starken Verlegeschicht
Für die Verlegeschicht harken und ebnen Sie etwa 25 mm Granitstaub (Grano) direkt auf den Untergrund.
Bei der Verwendung von Holzkanten muss die Verlegeschicht bis zur Oberkante des Holzes eben sein.
Stellen Sie erneut sicher, dass dies mit einer Rüttelplatte gründlich verdichtet wird.
Tipp: Durch leichtes Besprühen des Granitstaubs mit Wasser wird dieser besser gebunden und die Staubbildung reduziert.
Schritt 6: Installieren Sie eine optionale zweite Unkrautmembran
Legen Sie für zusätzlichen Schutz eine zweite Schicht einer Unkrautschutzmembran auf den Granitstaub.
Dies dient nicht nur als zusätzlicher Schutz gegen Unkraut, sondern hilft auch, die Unterseite Ihres DYG-Grases zu schützen.
Wie bei der ersten Lage Unkrautvlies sollten die Ränder überlappend verlegt werden, damit kein Unkraut zwischen die beiden Teile gelangen kann. Befestigen Sie das Vlies entweder am Rand oder so nah wie möglich daran und schneiden Sie überschüssiges Material ab.
Es ist sehr wichtig, sicherzustellen, dass die Membran flach verlegt wird, da eventuelle Wellen durch Ihren Kunstrasen hindurch sichtbar sein können.
HINWEIS: Wenn Sie einen Hund oder ein anderes Haustier haben, das Ihren Kunstrasen benutzt, empfehlen wir Ihnen, diese zusätzliche Membranschicht NICHT zu installieren, da sie möglicherweise unangenehme Gerüche von Urin einfangen kann.
Schritt 7: Rollen Sie Ihr DYG-Gras aus und positionieren Sie es
An dieser Stelle benötigen Sie wahrscheinlich etwas Hilfe, da Ihr Kunstrasen je nach Größe sehr schwer sein kann.
Platzieren Sie den Rasen nach Möglichkeit so, dass die Florrichtung zu Ihrem Haus oder Hauptaussichtspunkt zeigt, da dies in der Regel die beste Sicht auf den Rasen bietet.
Wenn Sie zwei Rasenrollen haben, achten Sie darauf, dass die Florrichtung bei beiden Stücken in die gleiche Richtung zeigt.
Tipp: Lassen Sie das Gras vor dem Schneiden einige Stunden, am besten in der Sonne, akklimatisieren.
Schritt 8: Schneiden und formen Sie Ihren Rasen
Schneiden Sie Ihren Kunstrasen mit einem scharfen Universalmesser sauber um Kanten und Hindernisse herum.
Klingen können schnell stumpf werden. Tauschen Sie die Klingen daher regelmäßig aus, um saubere Schnitte zu gewährleisten.
Sichern Sie die Begrenzung mit verzinkten Nägeln, wenn Sie Holzkanten verwenden, oder mit verzinkten U-Stiften, wenn Sie Kanten aus Stahl, Ziegeln oder Schwellen verwenden.
Sie können Ihren Rasen mit Klebstoff auf eine Betonkante kleben.
Schritt 9: Sichern Sie alle Verbindungen
Bei korrekter Ausführung sollten die Fugen nicht sichtbar sein. So verbinden Sie Rasenflächen nahtlos:
Legen Sie zunächst die beiden Grasstücke nebeneinander, achten Sie dabei darauf, dass die Fasern in die gleiche Richtung zeigen und die Kanten parallel verlaufen.
Falten Sie beide Teile etwa 300 mm nach hinten, um die Rückseite freizulegen.
Schneiden Sie vorsichtig drei Stiche vom Rand jedes Stücks ab, um eine saubere Verbindung zu erhalten.
Legen Sie die Stücke wieder flach hin, um sicherzustellen, dass die Kanten sauber aufeinandertreffen und zwischen den Rollen ein gleichmäßiger Abstand von 1–2 mm besteht.
Falten Sie das Gras wieder zurück, sodass die Rückseite freigelegt wird.
Rollen Sie Ihr Verbindungsband (glänzende Seite nach unten) entlang der Naht aus und tragen Sie Klebstoff auf das Band auf.
Falten Sie das Gras vorsichtig wieder an seinen Platz und achten Sie darauf, dass die Grasfasern den Klebstoff nicht berühren oder darin hängen bleiben.
Üben Sie leichten Druck entlang der Naht aus, um eine gute Haftung zu gewährleisten. (Tipp: Legen Sie ungeöffnete Säcke mit ofengetrocknetem Sand entlang der Naht, um die Klebeverbindung zu verbessern.)
Lassen Sie den Klebstoff je nach Witterungsbedingungen 2–24 Stunden aushärten.
Schritt 10: Füllmaterial auftragen
Zum Schluss verteilen Sie etwa 5 kg ofengetrockneten Sand pro Quadratmeter gleichmäßig auf Ihrem Kunstrasen. Bürsten Sie diesen Sand mit einem harten Besen oder einer Bürste in die Fasern ein, um Stabilität und Haltbarkeit zu verbessern.
Beitragszeit: 01.04.2025