Wie Blumenschaum dem Planeten schadet – und wie man ihn ersetzen kann

Mackenzie Nichols ist eine freiberufliche Autorin mit Schwerpunkt Garten- und Unterhaltungsnachrichten. Sie schreibt über neue Pflanzen, Gartentrends, Gartentipps und -tricks, Unterhaltungstrends, Fragen und Antworten mit führenden Köpfen der Unterhaltungs- und Gartenbranche sowie Trends in der heutigen Gesellschaft. Sie verfügt über mehr als fünf Jahre Erfahrung im Schreiben von Artikeln für große Publikationen.
Sie haben diese grünen Quadrate, bekannt als Blumenschaum oder Oasen, wahrscheinlich schon einmal in Blumenarrangements gesehen und sie vielleicht sogar selbst verwendet, um Blumen an ihrem Platz zu halten. Obwohl Blumenschaum schon seit Jahrzehnten bekannt ist, haben neuere wissenschaftliche Studien gezeigt, dass dieses Produkt umweltschädlich sein kann. Insbesondere zerfällt er in Mikroplastik, das Wasserquellen verunreinigen und Wasserlebewesen schädigen kann. Darüber hinaus kann Schaumstaub bei Menschen Atemprobleme verursachen. Aus diesen Gründen verzichten große Blumenveranstaltungen wie die Chelsea Flower Show der Royal Horticultural Society und der Slow Flower Summit zunehmend auf Blumenschaum. Stattdessen greifen Floristen für ihre Kreationen zunehmend auf Alternativen zu Blumenschaum zurück. Hier erfahren Sie, warum auch Sie es tun sollten und was Sie anstelle von Blumenarrangements verwenden können.
Blumenschaum ist ein leichtes, saugfähiges Material, das auf den Boden von Vasen und anderen Gefäßen gelegt werden kann, um eine Grundlage für Blumenarrangements zu schaffen. Rita Feldman, Gründerin des australischen Sustainable Flower Network, sagte: „Floristen und Verbraucher betrachteten diesen grünen, spröden Schaum lange Zeit als Naturprodukt.“
Grüner Schaumstoff wurde ursprünglich nicht für Blumenarrangements entwickelt, wurde aber in den 1950er Jahren von Vernon Smithers von Smithers-Oasis für diesen Zweck patentiert. Feldmann sagt, dass Oasis Blumenschaum bei professionellen Floristen schnell beliebt wurde, weil er „sehr günstig und einfach zu verwenden ist. Man schneidet ihn einfach auf, tränkt ihn in Wasser und steckt den Stiel hinein.“ In Behältern sind diese ohne festen Untergrund für die Blumen schwer zu handhaben. „Seine Erfindung machte Blumenarrangements für unerfahrene Floristen, die die Stiele nicht an der gewünschten Stelle halten konnten, sehr zugänglich“, fügt sie hinzu.
Obwohl Blumenschaum aus bekannten Karzinogenen wie Formaldehyd hergestellt wird, verbleiben im Endprodukt nur Spuren dieser giftigen Chemikalien. Das größte Problem mit Blumenschaum ist, was passiert, wenn man ihn wegwirft. Schaum ist nicht recycelbar, und obwohl er technisch biologisch abbaubar ist, zerfällt er in winzige Partikel, sogenanntes Mikroplastik, das Hunderte von Jahren in der Umwelt verbleiben kann. Wissenschaftler sind zunehmend besorgt über die Gesundheitsrisiken für Menschen und andere Organismen, die durch Mikroplastik in Luft und Wasser entstehen.
Eine 2019 in Science of the Total Environment veröffentlichte Studie der RMIT University ergab beispielsweise erstmals, dass Mikroplastik in Blumenschaum das Leben im Wasser beeinträchtigt. Die Forscher stellten fest, dass dieses Mikroplastik für eine Reihe von Süß- und Meereslebewesen, die die Partikel aufnehmen, physikalisch und chemisch schädlich ist.
Eine weitere aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Hull York Medical School konnte erstmals Mikroplastik in der menschlichen Lunge nachweisen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Einatmen von Mikroplastik eine wichtige Belastungsquelle darstellt. Neben Blumenschaum findet sich Mikroplastik in der Luft auch in Produkten wie Flaschen, Verpackungen, Kleidung und Kosmetika. Es ist jedoch unklar, wie sich dieses Mikroplastik genau auf Menschen und andere Tiere auswirkt.
Bis weitere Forschung mehr Licht auf die Gefahren von Blumenschaum und anderen Mikroplastikquellen wirft, sind Floristen wie Tobey Nelson von Tobey Nelson Events + Design, LLC besorgt über das Einatmen des bei der Verwendung des Produkts entstehenden Staubs. Obwohl Oasis Floristen dazu ermutigt, beim Umgang mit Produkten Schutzmasken zu tragen, tun dies viele nicht. „Ich hoffe nur, dass man es in 10 oder 15 Jahren nicht mehr Schaumlungensyndrom oder so etwas wie Staublunge bei Bergarbeitern nennt“, sagte Nelson.
Die ordnungsgemäße Entsorgung von Blumenschaum kann wesentlich dazu beitragen, die Luft- und Wasserverschmutzung durch Mikroplastik zu verhindern. Feldmann weist darauf hin, dass in einer vom Sustainable Floristry Network durchgeführten Umfrage unter professionellen Floristen 72 Prozent derjenigen, die Blumenschaum verwenden, zugaben, ihn nach dem Verwelken der Blumen in den Abfluss zu schütten, und 15 Prozent angaben, ihn in ihren Garten und ihre Erde gegeben zu haben. Darüber hinaus „gelangt Blumenschaum auf vielfältige Weise in die Natur: durch Vergraben in Särgen, durch Bewässerungssysteme in Vasen und vermischt mit Blumen in Grünabfällen, Gärten und Komposten“, so Feldmann.
Wenn Sie Blumenschaum recyceln müssen, sind sich Experten einig, dass es weitaus besser ist, ihn auf einer Mülldeponie zu entsorgen, als ihn in den Abfluss zu schütten oder auf Kompost oder Gartenabfälle zu geben. Feldman empfiehlt, Wasser mit Blumenschaumstücken „in ein dichtes Gewebe, beispielsweise einen alten Kissenbezug, zu gießen, um möglichst viele Schaumstücke aufzufangen.“
Floristen bevorzugen möglicherweise Blumenschaum, weil er vertrauter und praktischer ist, sagt Nelson. „Ja, es ist lästig, im Auto an eine wiederverwendbare Einkaufstüte denken zu müssen“, sagt sie. „Aber wir alle müssen uns von der Bequemlichkeitsmentalität lösen und eine nachhaltigere Zukunft gestalten, in der wir uns mehr anstrengen und unsere Auswirkungen auf den Planeten reduzieren.“ Nelson fügte hinzu, dass viele Floristen möglicherweise nicht wissen, dass es bessere Alternativen gibt.
Oasis selbst bietet nun ein vollständig kompostierbares Produkt namens TerraBrick an. Das neue Produkt besteht aus pflanzlichen, erneuerbaren, natürlichen Kokosfasern und einem kompostierbaren Bindemittel. Wie Oasis Blumenschaum absorbiert TerraBricks Wasser, um die Blumen feucht zu halten und gleichzeitig die Blütenstiele in der richtigen Position zu halten. Die Kokosfaserprodukte können anschließend sicher kompostiert und im Garten verwendet werden. Eine weitere neue Variante ist der Oshun Pouch, der 2020 von Kirsten VanDyck, CEO von New Age Floral, entwickelt wurde. Der Beutel ist mit einem kompostierbaren Material gefüllt, das in Wasser aufquillt und selbst dem stärksten Sprühnebel standhält, so VanDyck.
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, Blumenarrangements zu stützen, zum Beispiel mit Blumenfröschen, Drahtzäunen und dekorativen Steinen oder Perlen in Vasen. Oder man lässt seiner Kreativität freien Lauf und verwendet das, was man zur Hand hat, wie VanDyck mit ihrem ersten nachhaltigen Design für den Gartenclub bewies. „Anstelle von Blumenschaum habe ich eine Wassermelone halbiert und ein paar Paradiesvögel hineingepflanzt.“ Wassermelonen halten natürlich nicht so lange wie Blumenschaum, aber genau darum geht es. VanDyck sagt, sie eignen sich hervorragend für ein Design, das nur einen Tag halten soll.
Angesichts der zunehmenden Verfügbarkeit von Alternativen und des Bewusstseins für die negativen Nebenwirkungen von Blumenschaum ist es naheliegend, auf den #nofloralfoam-Zug aufzuspringen. Vielleicht ist das der Grund, warum TJ McGrath von TJ McGrath Design, während die Blumenbranche an der Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit arbeitet, der Meinung ist, dass „die Abschaffung von Blumenschaum oberste Priorität hat“.


Beitragszeit: 03.02.2023