Kunstrasen Kauftipps 1: Grasseide
1. Rohstoffe Die Rohstoffe für Kunstrasen sind hauptsächlich Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Nylon (PA).
1. Polyethylen: Es fühlt sich weich an und ähnelt in Aussehen und sportlicher Leistung eher Naturrasen. Es wird von den Benutzern allgemein akzeptiert und ist auf dem Markt weit verbreitet.
2. Polypropylen: Die Grasfaser ist härter und lässt sich leicht fibrillieren. Es wird im Allgemeinen auf Tennisplätzen, Spielplätzen, Laufstegen oder als Dekoration verwendet und hat eine etwas schlechtere Verschleißfestigkeit als Polyethylen.
3. Nylon: Es ist der älteste und zugleich beste Rohstoff für Kunstrasenfasern. In Industrieländern wie den USA wird Nylonrasen häufig verwendet.
Tipps zum Kauf von Kunstrasen2: Unten
1. Unterseite aus vulkanisierter Wolle und PP-Gewebe: langlebig, gute Korrosionsbeständigkeit, ausgezeichnete Haftung auf Klebstoff und Grasnarbe, alterungsbeständig und dreimal so teuer wie PP-Gewebe.
2. PP-Gewebeboden: allgemeine Leistung, schwache Bindungskraft
Glasfaserboden (Gitterboden): Durch den Einsatz von Glasfaser und anderen Materialien kann die Festigkeit des Bodens und die Bindekraft der Grasfaser erhöht werden.
3. PU-Unterseite: extrem starke Anti-Aging-Funktion, langlebig; starke Haftung an der Graslinie und umweltfreundlich und geruchslos, aber die Kosten sind relativ hoch, insbesondere der importierte PU-Kleber ist teurer.
4. Gewebter Boden: Der gewebte Boden wird nicht direkt mit dem Trägerkleber an der Faserwurzel befestigt. Dieser Boden vereinfacht den Produktionsprozess, spart Rohstoffe und kann, was wichtig ist, den Sportarten gerecht werden, die auf gewöhnlichem Kunstrasen verboten sind.
Kunstrasen Kauftipps drei: Kleber
1. Butadienlatex ist ein gängiges Material auf dem Kunstrasenmarkt mit guter Leistung, niedrigen Kosten und Wasserlöslichkeit.
2. Polyurethan (PU)-Kleber ist ein universelles Material. Seine Festigkeit und Bindekraft sind um ein Vielfaches höher als die von Butadienlatex. Er ist langlebig, hat eine schöne Farbe, ist korrosionsbeständig, schimmelresistent und umweltfreundlich. Allerdings ist er relativ teuer und sein Marktanteil in meinem Land relativ gering.
Tipps zum Kauf von Kunstrasen 4: Beurteilung der Produktstruktur
1. Aussehen: leuchtende Farbe, regelmäßige Grassamen, gleichmäßiges Büscheln, gleichmäßiger Nadelabstand ohne ausgelassene Stiche, gute Konsistenz; allgemeine Gleichmäßigkeit und Ebenheit, kein offensichtlicher Farbunterschied; mäßiger Klebstoff auf der Unterseite, der in die Unterlage eingedrungen ist, kein Klebstoffaustritt oder Beschädigung.
2. Standard-Graslänge: Grundsätzlich gilt: Je länger das Fußballfeld, desto besser (außer bei Freizeitplätzen). Das derzeitige lange Gras ist 60 mm hoch und wird hauptsächlich auf Fußballfeldern verwendet. Die übliche Graslänge auf Fußballfeldern beträgt etwa 30–50 mm.
3. Grasdichte:
Bewerten Sie aus zwei Perspektiven:
(1) Schauen Sie sich die Anzahl der Grasnadeln im hinteren Teil des Rasens an. Je mehr Nadeln pro Meter Gras, desto besser.
(2) Betrachten Sie den Reihenabstand von der Rückseite des Rasens, d. h. den Reihenabstand des Grases. Je dichter der Reihenabstand, desto besser.
4. Grasfaserdichte und Faserdurchmesser. Gängige Sportrasengarne haben eine Faserdichte von 5700, 7600, 8800 und 10000. Das bedeutet: Je höher die Faserdichte des Grasgarns, desto besser die Qualität. Je mehr Wurzeln in jedem Grasgarnbüschel, desto feiner das Grasgarn und desto besser die Qualität. Der Faserdurchmesser wird in μm (Mikrometer) gemessen und liegt in der Regel zwischen 50 und 150 μm. Je größer der Faserdurchmesser, desto besser. Je größer der Durchmesser, desto fester und verschleißfester ist das Grasgarn. Je kleiner der Faserdurchmesser, desto dünner ist es und desto weniger verschleißfest ist es. Der Fasergewichtsindex ist im Allgemeinen schwer zu messen, daher verwendet die FIFA in der Regel den Fasergewichtsindex.
5. Faserqualität: Je größer die Masse bei gleicher Längeneinheit, desto besser das Grasgarn. Das Gewicht der Grasgarnfaser wird in der Faserdichte gemessen, ausgedrückt in Dtex, und als 1 Gramm pro 10.000 Meter Faser definiert, was als 1Dtex bezeichnet wird.Je größer das GrasgarngewichtJe dicker das Grasgarn, desto höher die Garnstärke und desto verschleißfester ist es. Je höher die Garnstärke, desto länger die Lebensdauer. Da die Kosten mit der Grasfaser steigen, ist es wichtig, die passende Grasstärke entsprechend dem Alter der Sportler und der Nutzungshäufigkeit zu wählen. Für große Sportstätten empfiehlt sich die Verwendung von Rasenflächen aus Grasfasern mit einem Gewicht von mehr als 11.000 dtex.
Veröffentlichungszeit: 18. Juli 2024