Ein gepflegter Rasen ist die Zierde jedes Gartens. Doch schattige Bereiche können dem Naturrasen zusetzen. Bei wenig Sonnenlicht wird echter Rasen fleckig, verliert seine Farbe und Moos breitet sich leicht aus. So wird ein schöner Garten schnell zu einer pflegeintensiven Angelegenheit.
Zum Glück ist Kunstrasen die perfekte Lösung. Er bleibt das ganze Jahr über grün und üppig, egal wie viel Sonne scheint. Ihr Außenbereich sieht immer toll aus, unabhängig von der Beleuchtung.
Ob baumbeschatteter Garten, sonnenarmer Innenhof oder schwach beleuchteter Balkon – Kunstrasen verwandelt diese Bereiche in einladende Außenbereiche. Er ist pflegeleicht und benötigt deutlich weniger Bewässerung, Mähen und Düngen als Naturrasen. Zudem ist er strapazierfähig und hält regelmäßiger Beanspruchung und unterschiedlichen Witterungsbedingungen stand. Für Hausbesitzer, die sich einen schönen Garten ohne ständige Pflege wünschen, ist Kunstrasen die erste Wahl.
In diesem Leitfaden erfahren Sie fünf wichtige Dinge, die Sie bei der Verwendung von Kunstrasen in schattigen Gärten beachten sollten. Das Verständnis dieser Punkte hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts und sorgt dafür, dass Ihr Außenbereich lange Zeit gut aussieht und funktioniert.
1. Warum Naturrasen in schattigen Bereichen Probleme hat
Echter Rasen benötigt für gutes Wachstum ständiges Sonnenlicht. In schattigen Bereichen wird der Rasen aufgrund schlechter Drainage und erhöhter Feuchtigkeitsspeicherung oft fleckig, verfärbt sich und neigt zu Mooswachstum. Lichtmangel stört die Photosynthese, was zu Wachstumsstörungen und dünnen Stellen führt. Kunstrasen löst diese Probleme und sorgt für einen dauerhaft grünen und gleichmäßigen Rasen, unabhängig von der Sonneneinstrahlung.
Darüber hinaus erfordert echter Rasen in schattigen Gärten in der Regel mehr Pflege, wie z. B. häufiges Nachsäen, Moosentfernung und Unkrautbekämpfung. Diese zusätzlichen Aufgaben sind zeitaufwändig und kostspielig. Kunstrasen beseitigt diese Probleme vollständig und bietet einen üppigen und pflegeleichten Rasen.
2. Auswahl des richtigen schattentoleranten Kunstrasens
In schattigen Gärten sind hellere Farbtöne ideal, da sie mehr Licht reflektieren. Dies trägt dazu bei, die Gesamthelligkeit der schattigen Bereiche zu erhöhen und sie geräumiger und einladender wirken zu lassen.
Beachten Sie bei der Auswahl von Kunstrasen die folgenden wichtigen Merkmale:
Mikron-Level: Die Fasern sollten dick genug sein, um Verschleiß standzuhalten, aber dennoch weich genug für ein angenehmes Gefühl. Höhere Mikron-Level erhöhen nicht nur die Haltbarkeit, sondern schaffen auch eine angenehme Oberfläche für Kinder und Haustiere.
Flordichte: Eine höhere Flordichte verleiht dem Rasen ein volleres Aussehen und eine bessere Elastizität. Dadurch kann er auch bei häufigem Betreten nicht abflachen.
Trägerstärke: Entscheiden Sie sich fürRasen mit robuster UnterlageDadurch wird verhindert, dass sich das Garn löst und die Form und Größe des Grases bleiben mit der Zeit erhalten.
Wenn Sie Gras mit diesen Eigenschaften wählen, können Sie sicher sein, dass es auch in stark beanspruchten, schattigen Bereichen wie Terrassen, Gehwegen und Spielplätzen gute Ergebnisse erzielt.
3. Vorteile von Kunstrasen in schattigen Gärten
Das Verlegen von Kunstrasen in Bereichen mit wenig Licht bietet viele Vorteile:
Minimaler Pflegeaufwand: Mähen, Gießen und Düngen entfallen. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Wasserkosten.
Moos- und Schlammfrei: Halten Sie Ihren Bereich das ganze Jahr über schlammfrei, auch nach heftigen Regenfällen. Kunstrasen hat eine hervorragende Drainage, sodass die Oberfläche trocken und einsatzbereit bleibt.
Immerwährendes Grün: Die leuchtende Farbe bleibt bei jedem Wetter gleich und sorgt dafür, dass Ihr Garten zu jeder Jahreszeit großartig aussieht.
Haustierfreundlich: Hundebesitzer sollten sich DYGs ansehenhundefreundlicher Kunstrasen, das leicht zu reinigen ist und Gerüche effektiv kontrolliert.
Darüber hinaus ist Kunstrasen eine umweltfreundliche Wahl. Er reduziert den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Wasser und ist somit eine nachhaltige Option für umweltbewusste Hausbesitzer.
4. Installationstipps für schattige Gärten
Um die optimale Leistung Ihres Kunstrasens in schattigen Bereichen zu gewährleisten, ist eine ordnungsgemäße Installation von entscheidender Bedeutung:
Drainage: Sorgen Sie für ausreichende Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Schattige Bereiche mit geringer Sonneneinstrahlung neigen dazu, Feuchtigkeit zu speichern, was zu anhaltender Feuchtigkeit und Schimmelbildung führen kann. Verwenden Sie zur Lösung dieses Problems einen durchlässigen Untergrund aus 20 mm Granitsplitt.
Oberflächenvorbereitung: Den Untergrund gründlich ebnen und verdichten, um Unebenheiten zu vermeiden. Unter dem Untergrund eine Schicht Unkrautvlies auslegen, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern.
Stoßdämpfer: Integrieren Sie Schaumstoffunterlagen für mehr Komfort und Stoßfestigkeit, insbesondere in Kinderspielbereichen.
Randbegrenzungen: Bringen Sie robuste Randbegrenzungen an, um den Kunstrasen fest in Position zu halten und zu verhindern, dass er sich mit der Zeit verschiebt.
Für Balkone, Dachgärten und Terrassen entdecken Sie unsere spezielle Kunstrasenkollektion. Sie ist leicht und lässt sich einfach auf harten Oberflächen verlegen.
5. Langlebigkeit und Pflege
Die Spitzentechnologien von DYG garantieren, dass Ihr Kunstrasen jahrelang umwerfend aussieht.
Unsere Nylonfasern haben die erstaunliche Fähigkeit, sich nach einer Kompression schnell wieder zu erholen. So bleibt Ihr Rasen auch bei starker Beanspruchung dicht und eben. Das ist besonders vorteilhaft für schattige Gärten, da die sonnigen, stark frequentierten Stellen dadurch in Topform bleiben. Außerdem bleibt die Oberfläche kühl, sodass Sie sie auch an heißen Sommertagen angenehm genießen können.
UV-Schutz: Der Kunstrasen verfügt über einen integrierten UV-Schutz. Dies verhindert das Ausbleichen des Rasens und behält seine natürliche Farbe, egal wie stark die Sonneneinstrahlung ist.
Wetterbeständigkeit: DYG-Produkte sind robust genug, um allen Wetterbedingungen standzuhalten. Ob starker Regen oder Frost, die Rasenoberfläche bleibt in gutem Zustand und ist einsatzbereit.
Veröffentlichungszeit: 17. Januar 2025